Publikationen

Auf dieser Seite finden Sie ausgewählte Publikationen die im Kontext des Zentrums für Evaluation und Methoden veröffentlicht wurden.

Hochschulforschung

In diesen Bereich fallen zum Beispiel Publikationen zu den Themen Qualitätssicherung/-management im Hochschulbereich, Hochschulevaluation oder Online-Self-Assessments.

Petri, P. S., Schütte, N. & Beauducel, A. (2022). Mit OSA erfasste Personenmerkmale und deren Interaktion mit OSA-Rückmeldungen und Informationselementen. In G. Stoll & S. Weis (Hrsg.), Online-Self-Assessments zur Studienfachwahl. Entwicklung – Konzepte – Qualitätsstandards. Berlin Heidelberg: Springer.

KRÜGER, T. & RUDINGER, G. (2024). Rektor des Jahres 2024. Forschung & Lehre, 3/24, 182-185.

Online hier abrufbar.

HÖRSCH, K. & RUDINGER, G. (2009). Von Evaluationsergebnissen zu Maßnahmen – aktuelle Entwicklungen an der Universität Bonn. In G. Rudinger & K. Hörsch [Hrsg.], Umsetzung von Evaluationsergebnissen: Theorie und Praxis (S. 192-134). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

HÖRSCH, K. & RUDINGER, G. (2009). Qualitätssicherung von Lehre und Studium an Hochschulen: Von Evaluationsergebnissen zu Maßnahmen - aktuelle Entwicklungen an der Universität Bonn. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden. (S. 39-47). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

KRÜGER, T., LAUBACH, B., PUGNAGHI, G. & NASSHOVEN, V. (2017). Branchenanalyse deutsches Hochschulwesen. Status quo, jüngere Entwicklungen und besondere Problemlagen. Reihe: Forschungsförderung Working Paper, Nr. 39. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.

ENGIN, T., KRÜGER, T. & RUDINGER, G. (2010). Fundraising an Hochschulen und Medizinischen Fakultäten. Ergebnisse einer aktuellen Studie. Forschung & Lehre, 2/10, 104-106.

PIETRANGELI, S., SINDERN, E. & RUDINGER, G. (2013). Entscheidung für das Studienfach mit Online-Self-Assessment (OSA). Wirtschaftspsychologie,15 (1), 34-45.

PONERT, M. & HÖRSCH, K. (2009). Evaluation von Change Management am Beispiel der Bonner Universitätsverwaltung. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden.
(S. 67-74). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

RUDINGER, G., BEAUDUCEL, A., ENGIN-STOCK, T., HAVERKAMP, N., KRÜGER, T. & MEHLIS, K. (2015). Evaluation nach § 15 Stipendienprogramm-Gesetz. Abschlussbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF).


Mobilität

In diesen Bereich fallen zum Beispiel Publikationen zur Verkehrssicherheit oder Mobilität älterer Verkehrsteilnehmer*innen.

HAVERKAMP, N. & RUDINGER, G. (2016). Mobilität 2030. Zukunftsszenarien für eine alternde Gesellschaft. Bielefeld: transcript.

RUDINGER, G., HAVEKAMP, N., MEHLIS, K., FALKENSTEIN, M., HAHN, M. & WILLEMSSEN, R. (2015). Verkehrsbezogene Eckdaten und verkehrssicherheitsrelevante Gesundheitsdaten älterer  Verkehrsteilnehmer. Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen [Heft M256]. Bergisch Gladbach: BASt.

ENDTER, C. & HAVERKAMP, N. (2015). Bestellt und (hoffentlich) abgeholt? Zur Problematik ländlicher (Im)Mobilität und Daseinsvorsorge im Alter. In M. Bolze, C. Endter, M. Gunreben, S. Schwabe & E. Styn, [Hrsg.]: Alter(n)skulturen: Prozesse des Alterns: Konzepte -Narrative -Praktiken. Vol.4 (S. 295-316). Bielefeld: Transcript.

HAVERKAMP, N., MEHLIS, K. & RUDINGER, G. (2014). Mobility-oriented culture in an ageing society: Development of scenarios for 2030. Ageing and Safe Mobility Conference. Bergisch Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen.

HAVERKAMP, N., MEHLIS, K. & RUDINGER, G. (2014). Key data concerning traffic and health data relevant for transportation safety of older trafficparticipants. Ageing and Safe Mobility Conference. Bergisch Gladbach: Bundesanstalt für Straßenwesen.

RUDINGER, G. & ENGIN, T. (2012). Kreativität im Alter, technologische Entwicklungen und Partizipation. In A. Kruse [Hrsg.], Kreativität und Medien. (S. 97-125). Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

ENGIN, T., KOCHERSCHEID, K., FELDMANN, M. & RUDINGER, G. (2010). Entwicklung und Evaluation eines Screening-Tests zur Erfassung der Fahrkompetenz älterer Kraftfahrer (SCREEMO). Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Mensch und Sicherheit, Heft M210. Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW.Aufklapp-Text

KOCHERSCHEID, K. (2009). Konzeption und Evaluation einer ärztlichen Fortbildung zur Mobilitätsberatung älterer Kraftfahrer. Saarbrücken: Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften.Aufklapp-Text


Gesundheit/Wohlbefinden

In diesen Bereich fallen z.B. Publikationen zum lebenslangen Lernen oder der Gesundheitskompetenz.

PREUß, M., PREUß, P., KUHLMANN, K., PONERT, M., MEHLIS, K., BEAUDUCEL, A., RUDINGER, G. & PREDEL, H.- G. (2015). Healthy Campus Bonn – Sport-und Bewegungsverhalten der Studierenden. In A. Göring & D. Möllenbeck [Hrsg.]: Bewegungsorientierte Gesundheitsförderung an Hochschulen. Theoretische Perspektiven, empirische Befunde und Praxisbeispiele. Göttingen.

FEESER-LICHTERFELD, U., PIETRANGELI, S., SINDERN, E., KLEINEMAS, U., FUCHS, M. & RUDINGER, G. (2009). Lebensverlängerung und Verlangsamung des menschlichen Alterns. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden. (S. 257-270). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

GRÄFF, I., SCHÜTTE, N., SEINSCH, P. GLIEN, P. PRÖBSTL, A. & KASCHULL, K. (2017). Etablierung einer klinischen Krisenintervention. Erste Analyse eines Pilotprojekts in innerklinischen Strukturen. Notfall+ Rettungsmedizin, 20(4) (S. 345-351).

ILLES, F., BERNHARDT, T., PRELL, K., RIETZ, C., RUDINGER, G., FROELICH, L. et al. (2006). Einstellung zu genetischen Untersuchungen auf Alzheimer-Demenz. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39 (3), 233-239.

PREDEL, G., PREUSS, M. & RUDINGER, G. (2013). “Healthy Campus” – über eine Gesundheitsinitiative für Studenten. Forschung & Lehre, 9/13, 722.


Methoden

In diesen Bereich fallen z.B. Publikationen zu Längsschnittstudien.

Beauducel, A. & Hilger, N. (2022). Coefficients of factor score determinacy for mean plausible values of Bayesian factor analysis. Educational and Psychological Measurement, 82, 1069–1086.

Beauducel, A. & Hilger, N. (2023). Score Predictor Factor Analysis as a tool for the identification of single-item indicators. Communications in Statistics - Simulation and Computation, 52, 453-465

Beauducel, A. & Hilger, N. (2023). Robust oblique Target-rotation for small samples. Frontiers in Psychology. Quantitative Psychology and Measurement, 14:1285212.

Beauducel, A. (2024). R-Factor Analysis of Data Based on Population Models Comprising R- and Q-Factors Leads to Biased Loading Estimates. Open Journal of Statistics, 14, 38-54.
Available online. 

Beauducel, A. & Hilger, N. (2024). How does the elimination of group mean-differences affect factor score determinacy? International Journal of Statistics and Probability, 13(1), 1-9.
Available online

Beauducel, A., Hilger, N. & Kuhl, T. (2024). The trade-off between factor score determinacy and the preservation of inter-factor correlations. Educational and Psychological Measurement, 84, 289-313.

HILGER, N. & KRÜGER, T. (2009). Zur Güte von Hörererhebungen in der Radioforschung. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden. (S. 273-284). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

RIETZ, C. & RUDINGER, G. (2007). Die Analyse von Längsschnittdaten. In W. Schneider & M. Hasselhorn [Hrsg.], Handbuch Entwicklungspsychologie (S. 213-225). Göttingen: Hogrefe.

RUDINGER, G. (2010). Längsschnittstudien. In H. Holling & B. Schmitz [Hrsg.], Handbuch Statistik, Methoden und Evaluation, Band 13. (S. 212-223). Göttingen: Hogrefe.

RUDINGER, G. (2013). Längsschnittuntersuchung. In Wirtz, M.A. (Hrsg.), Lexikon der Psychologie: Dorsch -16.Aufl. (S. 914-915). Bern: Huber.

Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie

In diesen Bereich fallen z.B. Publikationen zu Expatriates oder dem Net Promoter Score ®.

HEIDEMANN, K. (2009). Perspektiven zur Evaluation von Auslandseinsätzen – ein längsschnittliches Design. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden.

HEIDEMANN, K., DUCKWITZ, R., ESCH, I. & STECKHAN, H. (2005). Veränderung von Persönlichkeitseigenschaften und Schlüsselqualifikationen im Verlauf von Auslandsaufenthalten. Bonn: PACE.

HEIDEMANN, K., STECKHAN, H. & RIETZ, C. (2004). Erfolgsfaktor Expatriates. Personalwirtschaft, 11 (1), 50-52.

HOLLER, M., KRÜGER, T. & MUSSMANN, F. (2014). Die Weiterentwicklung des DGB-Index Gute Arbeit. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 68/2014, Heft 3,
S. 163-174

HÖRSCH, K. & RUDINGER, G. (2009). Der Net Promoter Score® an der Universität Bonn. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden. (S. 75-88). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

KAPPELHOFF, V., HEIDEMANN, K., VÖLKER, S. & RIETZ, C. (2006). Partnerschaft und Auslandseinsatz: Beziehungsdimensionen und ihre Bedeutung für die Qualität des Auslandseinsatzes bei Expatriates. Zeitschrift für Personalforschung, 20 (4), 318-342.

KOTTE, S., HEIDEMANN, K., STECKHAN, H. & RIETZ, C. (2006). Reintegration nach Auslandseinsätzen: Eine empirische Untersuchung zur effektiven Kommunikation im Ausland gewonnener Erfahrungen. Bonn: PACE.

KRÜGER, T. & MAYERBÖCK, A. (2009). Der Net Promoter Score als Kennziffer zur Unternehmenssteuerung. In G. Rudinger, K. Hörsch & T. Krüger [Hrsg.], Forschung und Beratung - Das Zentrum für Evaluation und Methoden. (S. 231-240). Göttingen: V&R unipress, Bonn University Press.

Wird geladen